|   | 
							
							
								
									
								
								Der Wallfahrtsort Madonna della Corona in Spiazzi - Ferrara di Monte Baldo Verona | 
								 
								
									
									
										
											
					
					
	
                    
                      
                        | 
                                               
												
                    							  
												  
												  
												  
												  
												 | 
                        
             
					Der Wallfahrtsort 
					Madonna della Corona 
					 
					(Spiazzi von Caprino Veronese - Verona) ist ein Ort, den 
					man einmal im Leben besuchen und betrachten soll: ein Ort, 
					den man nach dem ersten Besuch wieder sehen möchte, um zu 
					verstehen und zu genießen. 
					 
					GESCHICHTLICHER HINTERGRUND DES HEILIGTUMS 
					 
					Das Marianische Heiligtum, genannt "della Corona" ist 
					mit Sicherheit das bemerkenswerteste der Diözese Verona und 
					ist religiöses Ziel nicht nur der Veroneser, sondern auch 
					der Gläubigen aus ganz Italien und auch aus Osterreich und 
					Deutschland. 
					 
					
					
					
			
					HEILIGE GOTTESDIENST 
   
			
			DIE LAGE 
			 
			Das Heiligtum befindet sich an einem Ort, der "della Corona" genannt 
			wird, was von einem antiken Begriff abstammt: Korn und Krone, was 
			Felsen, Steinwand, oder ähnliches bedeutet. Der Ort erregt 
			Aufmerksamkeit durch seine morphologischen Qualitäten: es ist eine 
			Art von Steinbalkon, der eine Steinwand von über 500 m Hohe 
			unterbricht, mit 100 m über dem Ba1kon und ungefähr 350 m unter ihm. 
			Das Heiligtum liegt auf der östlichen Seite des Monte Baldo, eine 
			Bergkette, die gleichzeitig auch berühmt für seine seltene 
			Pflanzenwelt ist. 
			 
			Das Aussehen dieses Qrtes ist eine Einladung zur Kontemplation, zur 
			Meditation oder zum Gebet. Obwohl es sich 774 m über dem 
			Meeresspiegel befindet, ist es doch vor den sch1immsten 
			Wettereiniltissen geschützt. In früheren Zeiten war der Ort nur zu 
			Fuß vom Tal über einen abschüssigen Weg erreichbar, der durch eine 
			rudimentäre Brücke über eine tiefe Schlucht führte. 
			 
			Im 16. 
			Jahrhundert wurde ein einfaches Windensystem gebaut, mit dessen 
			Hilfe sowohl Materialien als auch Personen von dem Felsvorsprung ins 
			Tal gebracht, werden konnten. 
			 
			SEINE GESCHICHTE 
			 
			Das Heiligtum wurde Dank der starken Gläubigkeit der Bevölkerung 
			erbaut. Früher war es eine Einsiedelei, in der eine kleine 
			Gemeinschaft lebte, die zum Benediktiner Kloster S. Zeno in Verona 
			gehörte. Zum ersten Mal wurde es am 19. Mai 1193 urkundlich erwähnt, 
			ein zweites Mal am 18. Februar 1195, dann im Jahre 1278, 1286, und 
			im 14. Jahrhundert im Jahre 1307, 1331, 1339, 1375. Ab 1437 sind die 
			kleine Kirche und die Einsiedelei an die "Commenda der Jerusalemer 
			Ritter" (später "Rhodoser Ritter" und danach "Malteser Orden" 
			genannt) gebunden. 
			 
			Diese Beziehung blieb bestehen, bis 1810 unter Napoleon der Malteser 
			Orden abgeschafften wurde. Die Verehrung Marias gab dem Heiligtum 
			schon in früheren Zeiten denNamen S. Maria di M. Baldo oder della 
			Corona: Die Madonna wurde am Anfang als "Mutter Gottes" verehrt, und 
			ist in einem Fresko des 14.-15. Jahrhunderts sitzend mit dem Jesus 
			Kind auf den Knien dargestellt. 
			 
			Dieses Wandgemälde befindet sich heute noch im Heiligtum am Ende der 
			Heiligen Treppe. Ein Inventar aller Gegenstände von 1485 zahlt unter 
			anderem Krücken, Stocke und andere Utensilien auf, die von Gläubigen 
			als Ex-voto hinterlassen wurden. Ab dem 16. Jahrhundert, genauer ab 
			1522, hat sich die Verehrung auf Maria als Schmerzensmutter 
			verschoben, auf Grund einer Marmorgruppe der "Pietà" in Auftrag 
			gegeben von Lodovico di Castelbarco im Jahre 1432.  
			 
			Dieser Gläubige, 
			dessen Namen auf dem Fuß der Statue eingegeben ist, gehörte zur 
			Familie Castelbarco, der Herren des Lagarina Tals im Mittelalter und 
			in der Renaissance. Man weiß nicht, wann "das Heiligenbild der Gnade" 
			zur kleinen Kirche der Eremiten gebracht wurde.
			Eine des 17. Jahrhunderts verbreitet hatte, sagt, dass die Statue 
			von den Rittern nach Rhodos gebracht wurde. Bei der Eroberung von 
			Rhodos durch die Türken im Jahre 1522 wurde die Statue den Türken 
			entwendet und gelang auf wunderbare Art zum Ort "della Corona". 
			 
			Im 
			Jahre 1625 begann der Malteser Orden einen Wiederaufbau der Kirche 
			mit einer Erhöhung von 5 m im Gegensatz zur Ursprünglichen Kapelle. 
			Der Wiederaufbau wurde 1680 beendet. Es gab später im 18. 
			Jahrhundert, nach den zwei Kriegen Napoleons und nach 1833 noch 
			weiter Ergänzungen und Renovierungen. 1899 wurde die Fassade 
			renoviert. 1949 begann ein erster Ausbau der Kirche. Von 1975 bis 
			1978 wurde die Kirche und die ganzen Gebäude erneut renoviert und 
			bei dieser Gelegenheit erweitert. 
			 
			Die neue Kirche wurde am 4. Juni 1978 von Veronas Bischof, Giuseeppe 
			Carraro, eingeweiht. Am 14. Juli 1982 erhielt das Heiligtum den 
			Titel "Basilica minore". Papst Johannes II. besuchte Madonna della 
			Corona am 17. April 1988 auf seiner apostolischen Reise. 
			 
			
			
			
			HEILIGE GOTTESDIENST 
			
			
			 
			WIE MAN DEN ORT ERREICHT: 
			Zu Fuß: von Brentino (Etschtal) braucht man zwei Stunden; von 
			Spiazzi oder vom Hospiz «Stella Alpina» 15 Minuten.  
			Kleinbus Spiazzi - Wallfahrtkirche: verkehrt täglich in den Monaten 
			Juni-September; an Sonn- und Feiertagen in den Monaten April, Mai 
			und Oktober.  
			Herauf kommen auch viele Ausländer:  
			erwähnenswert ist der Besuch für diejenigen Deutschen, welche im 
			Sommer Dienstags an der ökumenischen Andacht auf dem deutschen 
			Soldatenfriedhof von Costermano teilnehmen möchten . 
			 
			ENTFERNUNGEN VOM WALLFAHRTSORT: 
			 
			Spiazzi 1,5 km; Ferrara di M. Baldo 5,5 km; Caprino 12 km;  
			Verona (über Caprino - Domegliara) 43,9 km; Verona (über Caprino, 
			Sega, Bussolengo) 44,5 km; Garda (über Caprino, Costermano) 20,5 
			km;  
			Brenner Autobahn (Ausfahrt Affi) 20,2 km; Peschiera (über Caprino, 
			Costermano, Garda) 38 km. 
			 
			ADRESSE DER DIREKTION DES HEILIGTUMS: 
			Wallfahrtsort "Madonna della Corona" 
			I - 37010 Spiazzi - Ferrara di Monte Baldo (Verona) 
			
					
					
									Internet:
									
									
									
									www.madonnadellacorona.it 
			E-mail: 
									
									 
									
									info@madonnadellacorona.it 
			 
			FÜR DIE BESUCHER: 
			Der praktische Arzt ist in Spiazzi; Apotheken und Krankenhaus sind 
			in Caprino; Polizei (Carabinieri) in Caprino; Postamt in Spiazzi; 
			Gasthäuser und Restaurants in Spiazzi und Ferrara. 
			 
			
			
			WALLFAHRTEN  | 
                       
                 
                      
                        | 
	  | 
						 
                 
						
                        | 
                   
					
					
					
	
                 
					  
					  
					   | 
                        
                                    
									
										
											
												
                                    
                                    Der 
                                              weg zum Heiligtum 
                                               
                                             
                                              	Zu Fuß von  Spiazzi aus 
                                    300 m nach dem Ort, vom Platz 
                                              “Giovanni Paolo II” vor dem Hotel 
                                              Stella Alpina aus, führt eine 
                                              Strasse entlang des Kreuzweges zum 
                                              Heiligtum (Ca. 1km). 
                                              Die jeweiligen Szenen der 15 
                                              Stationen des Kreuzweges sind in 
                                              Bronzestatuen dargestellt. Es ist 
                                              die passenste Art sich auf den 
                                              Besuch des Heiligtums der 
                                              Schmerzensmutter vorzubereiten. 
												 
                                              	mit dem Zubringerbus: 
                                              sammeln im Gebet vor dem 
                                              Auferstandenen Christus auf dem 
                                              Platz vor dem Tunnel und von dort 
                                              aus, den Rosenkranz betend, 
                                              Richtung Heiligtum 
												 | 
												
                                    
												
												 
												
												  
												RESIDENZA "STELLA ALPINA" 
												
												
												 
												Hotel Stella 
												Alpina 
												 
												150 mt. von Spiazzi 
												entfert. 
												Im besitz der 
												Wallfahrtskirche, geöffnet von 
												März bis November mit 
												Restaurantbetrieb, Cafè und 
												Hotel. 
												Tel. +39 045 6247082 
												Fax  +39 045 7220090  | 
											 
											
												
												
                                    			
												
												
												 
												Zu Fuß von Brentino im Etschtal: 
												 
                                              
                                              Durchführung 
                                              der frommen Exerzitien der “Via 
                                              Matris” , angefangen an der Brücke 
                                              Tiglio entlang der steilen Treppe 
                                              geschützt vor der steil 
                                              abfallenden Felswand, mit 
                                              Unterbrechungen im Gebet vor den 7 
                                              Kapitellen welche auf die 
												“sieben 
                                              Schmerzen von Maria” hinweisen. 
												Dies ist der Weg, den vor dem Bau 
                                              des Tunnels im Jahre 1922 alle 
                                              Pilger gehen mussten. | 
												
												 
												
                                    			
												 
												Im Heiligtum die 
                                                Aufmerksamkeit richten auf: 
												 
                                                * die nach Gelübden 
                                                gemalte Votiv-Täfelchen 
                                                ausgestellt im rechten 
                                                Seitenschiff ; 
                                                * die Abbildung des 
																								Leichentuches Christi vom 
                                                fotografischem Negativ, die Vorder und Rückseite in 
                                                Lebensgröße; sie befindet sich 
                                                im linken Seitenschiff.  | 
											 
										 
										
									 
									
				 
			  | 
                      	
						 
                 
                      
                 
                      
                 
                                  | 
				
					Das Wallfahrtskirche Cafe | 
                                 
						
                                  | 
					 
					
					
                 
                      
                 
                         | 
                                 
						
                                  
					
					Ein paar Meter von der 
					Wallfahrtskirche erwartet Sie einen Moment, um in der Cafe, 
					wo Sie nach dem Weg, den die Gläubigen hinter sich gelassen 
					trinken entspannen können. In der Tat waren viele Anfragen 
					von Besuchern über das Vorhandensein einer Erfrischung 
					Punkt, und dies wurde in der Umgebung des Heiligtums neue 
					Cafe eröffnet “Am Wallfahrtskirche.” 
					Es ist ein angenehmer Ort und diskret mit einem Speiseraum 
					und einer schönen Terrasse mit Panoramablick, wo Sie eine 
					Pause nach der Wallfahrt nehmen können, oder genießen Sie 
					eine leckere Pause. Die Cafe bietet Kaffee-Service, Snacks 
					und Sie können Snacks, Getränke und Eis aller Art genießen. 
  | 
                                 
                 
                      
                        | 
             
												
												
												
												PHOTOGALLERY  | 
                       
                 
                      
                        | 
                                    
						 | 
                       
                 
                      
                        | 
	
					
                 
                      
                 
                                    
									 | 
                       
                 
                      
                        
                              
                              
                                
                                  
                                  
                                    
                                      | 
                                  
												
												  | 
                                  
                                    
                                    
                                      | 
                                 
                                
                                  | 
                                  
                                    
                                    Die
                                    berühmte Abbildung der  "Madonna della 
									Corona",
                                    die 1432 in den Fels gehauen
                                    wurde, und seit 1522 verehrt wird. | 
                                  
                                    
                                    
                                    In
                                    Affi, am der Schnellestraße
                                    und am Ausgang der Mautstelle
                                    der Autobahn nach rechts abbiegen. | 
                                  
                                  
									Der
                                    historische Besuch des
                                     Heiligen Vaters Johannes Paul II. | 
                                 
                                
                                  
					                 
                      
                 
					
                 
                                    
					
									•Der 
                                                Besuch des Heiligtums
                                                nach dem ersten Teilder Treppen: 
						 •
                                               Aufenthalt in der 
                                                Beichtkapelle: eine angebrachte Zeit dem 
                                                Gebet und der Feier des 
                                                Sakramentes der Beichte widmen die Heilige Treppe auf den 
                                                Knien hinaufsteigen und über das 
                                                Martyrium den Herrn meditieren; 
                                                das ist ein optimales Exerzitium 
                                                zur Busse. 
                                                Die ganze Treppe heraufsteigen: 
						 
                                               • Erreichen der Basilika 
                                                des Heiligtums: andächtig an der Hl. 
                                                Messe teilzunehmen ist das Herz 
                                                und der Mittelpunkt einer 
                                                Wallfahrt vor der Statue der 
                                                Muttergottes der Corona, “der 
                                                Schmerzenmutter “ im andächtigen 
                                                Gebet verweilen. Erneuerung des Gelöbnisses der 
                                                Taufe vor dem Taufbecken im 
                                                Heiligtum  
                                    Am Ende der Wallfahrtsortder 
                                    Blick auf die 
                                                geschichtlichen Andenken des 
                                                Heiligtums. 
						 
                                                • Unter der großen 
                                                Treppe zu besichtigen : 
                                                * die künstlerische 
                                                Krippe mit Holzstatuen 
                                                in beachtlicher Größe; 
                                                * die Ausstellung “Mater 
                                                dolorosa” mit 80 der bekanntesten 
                                                und verehrte Statuen der 
                                                Schmerzensmutter in der Welt; 
                                                * die “Grabstätte der Einsiedler” 
                                                ausgestellt in Glasurnen; 
                                                * die “Sacellum pietatis” im 
                                                Garten neben dem Heiligtum; das 
                                                ist der Ort wo nach 
                                                Überlieferungen die Statue der 
                                                Heiligen Jungfrau von der Corona 
                                                gefunden wurde, und es ist auch 
                                                die Stelle von der aus man den 
                                                besten Blick auf die 
                                                Einzigartigkeit dieses heiligen 
                                                Ortes hat. 
						 
									
									
                 
                                    
									• Wallfahrten 
									Die Gruppe am Samstag 
									Mit “Die Gruppe der Sabbath” gibt Ihnen die 
									Chance zu kommen, um der Mutter von der 
									Schmerzensmutter bete zu verstehen und 
									erfahren den Wert und Sinn des Leidens durch 
									den Fußweg bei 15 jeden Samstag des Jahres. 
									Die Abfahrt ist Etschtal in der Stadt 
									Brentino geplant unter der großen Kastanie. 
									Sie gehen etwa 600 Höhenmeter, mit vielen 
									Schritten auf dem alten Weg der Pilger in 
									einem Zeitraum von etwa eineinhalb Stunden, 
									um das Heiligtum zu erhalten. Nach einer 
									kurzen Pause die Gruppe dann beteiligt sich 
									an der Heiligen Messe um 17.  
						Für die 
									Rückfahrt zeichnet den gleichen Weg, und in 
									der Zeit von etwa einer Stunde, gehen Sie 
									zurück in das Dorf Brentino. Der Aufruf zu 
									der Fraktion der Sabbat hinzugefügt werden 
									soll für alle, auch für einen Samstag. Der 
									Teilnehmer wird sich ein angenehmes Gefühl 
									für den Körper und den Geist. 
						 
									• 
									Reservierungen 
									Buchung der Wallfahrt zu den Mitarbeitern 
									des Sanctuary Ihre Bereitschaft, in der 
									religiösen Funktion teilnehmen, leitet den 
									Vorschlag zur Messe mit einem Priester der 
									Gruppe Konzelebration, bringen Sie Ihre 
									eigenen Chor, um die Masse zu animieren und 
									erhalten eine kurze Präsentation des 
									Heiligtums und alle anderen kommunizieren 
									Informationen, die Sie benötigen. 
									 
									
					
									
									
									
									Informationen - Contact 
									 
									Santuario Basilica
Madonna della Corona 
									
									
									Loc. Santuario - Fraz. Spiazzi
37020 Ferrara di Monte Baldo
Verona - Italia. Tel. e Fax (+39) 045 7220014 
                                   
                                      
					
									
									 Internet:
									                                   
                                      
									
									
									www.madonnadellacorona.it    
                                   
                                      
									E-mail: 
									                                   
                                      
									 
									
									info@madonnadellacorona.it
                                   
                                      
                                   
                                      
                                       | 
                                 
            					
                 
	
                 
					
                                 
                                         
                                        
                                          
                                            
                                    
									 
									
                                      
                                        | 
                                         
                                              
                                              
                                        
                                        
                                              HEILIGE
                                        GOTTESDIENST  | 
                                       
                                   
                                      
                                      
                                      
                                   
                                      
                                      
                                        
                                              
												
													
														
															
																| 
					
					
                 
                      
                 
                      											
																 
																
																
																
																Der 
																Diözesan-Schrein 
																von Verona 
																Madonna della 
																Corona ist 
																ganzjährig 
																geöffnet zu 
																folgenden 
																Zeiten: 
																 
																November 
																bis März: von 8 
																Uhr bis 18 -
																
																
																
																April bis 
																Oktober: von 
																07.00 bis 19.30 
																Uhr 
																 
																
																
																
																Unser Volk wird 
																in der Lage sein 
																in den 
																zahlreichen 
																Feiern in der 
																Basilika ist an 
																Feiertagen und 
																werktags 
																beteiligen. 
																Zusätzlich zu 
																Messe jeden 
																Sonntag um 15 
																rezitieren den 
																Rosenkranz 
																zusammen. 
																 
																Zu den Tarifen 
																in den Tabellen 
																unten oder gehen 
																Sie zu dem 
																Abschnitt der 
																Website, wo die 
																Nachrichten zu 
																einem geeigneten 
																Zeitpunkt, die 
																Programme für 
																alle Marian 
																Feste und andere 
																Feierlichkeiten 
																veröffentlicht 
																werden. 
   | 
															 
															
																| 
					
					
																
																Feierliche 
																Eröffnung Messe | 
															 
															
																|   | 
																
																
																Samstag 
																 | 
																
																
																Sonntag | 
															 
														
														
															| 
															
															
															Januar | 
															
															
															17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															Februar | 
															
															
															17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															März | 
															
															
															17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															April | 
															
															
															17.00 | 
															
															
															10.30, 12, 15.30, 
															16.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															Mai | 
															
															
															17.00 | 
															
															
															8.30, 9.30, 10.30, 
															12.00, 15.30, 16.30, 
															18.00 | 
														 
														
															| 
															
															
															Juni | 
															
															
															17.00 | 
															
															
															8.30, 9.30, 10.30, 
															12.00, 15.30, 16.30, 
															18.00 | 
														 
														
															| 
															
															
															Juli | 
															
															
															17.00 | 
															
															
															8.30, 9.30, 10.30, 
															12.00, 15.30, 16.30, 
															18.00 | 
														 
														
															| 
															
															
															August | 
															
															
															17.00 | 
															
															
															8.30, 9.30, 10.30, 
															12.00, 15.30, 16.30, 
															18.00 | 
														 
														
															| 
															
															
															September | 
															
															
															17.00 | 
															
															
															8.30, 9.30, 10.30, 
															12.00, 15.30, 16.30, 
															18.00 | 
														 
														
															| 
															
															
															Oktober | 
															
															
															17.00 | 
															
															
															8.30, 9.30, 10.30, 
															12.00, 15.30, 16.30, 
															18.00 | 
														 
														
															| 
															
															
															November | 
															
															
															17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															Dezember | 
															
															
															17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
														 
													 
												 
												
													
														
															
																| 
					
																
																Werktags 
																Eröffnung Messe | 
															 
															
																|   | 
																
																
																Montag | 
																
																
																Dienstag | 
																
																
																Mittwoch | 
																
																
																Donnerstag | 
																
																
																Freitag | 
																
																
																Samstag | 
															 
														
														
															| 
															
															
															Januar | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															15.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															Februar | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															15.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															März | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															15.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															April | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															Mai | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															Juni | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															Juli | 
															
															
															10.30, 15.30, 17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30, 17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30, 17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30, 17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30, 17.00 | 
															
															
															10.30, 
															17.00 | 
														 
														
															| 
															
															
															August | 
															
															
															10.30, 15.30, 17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30, 17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30, 17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30, 17.00 | 
															
															
															10.30, 15.30, 17.00 | 
															
															
															10.30, 
															17.00 | 
														 
														
															| 
															
															
															September | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															Oktober | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30, 15.30 | 
															
															
															10.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															November | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															15.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
														 
														
															| 
															
															
															Dezember | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															15.30 | 
															
															
															10.30 | 
															
															
															10.30 | 
														 
													 
												 
										 | 
                                       
                                      
                                        | 
                                               
												  | 
                                       
                                       
                                            
                                            
                                           
                                         
                                           
                                         
                              
                                   |  
                 
                    	 | 
                       
                 
                       
											
											 | 
										 
									 
									 | 
								 
								
									| 
									  | 
								 
								
									| 
									  | 
								 
								
									| 
									 
									  | 
								 
								 
							 | 
							  | 
							
			 |  
						
							|   | 
							  | 
						 
						
							|   | 
							  | 
						 
						
							|   | 
							
                     | 
							  | 
							  | 
						 
						
							|   | 
							
							 
  
	© Copyright  PRNGLL55D23Z600G   | 
							  | 
							
  Torri del Benaco Lago di Garda - Gardasee -
    Italia   | 
						 
						 
					 | 
				 
			 
			   |